Die denkmalgerechte Restaurierung der Auenorgel orientierte sich am Klangideal Mitte der 1920er Jahre. Verloren gegangene Register wurden wiederhergestellt, Erweiterungen späterer Jahre blieben im Wesentlichen erhalten, wurden aber in das Klanggefüge eingepasst, und fehlende Klangfarben wurden ergänzt.
Damit ergibt sich folgende Registerzusammenstellung in der restaurierten Auenorgel:
Hauptwerk | Schwellwerk 1 | Schwellwerk 2 | Positiv | Auxiliarwerk | Pedal |
Prinzipal 16' | Bordun 16' | Gedeckt 16' | Holzgedackt 8' | Solo-Prinzipal 8' | Kontrabass 32' (4) |
Major-Prinzipal 8' | Minor-Prinzipal 8' | Salizet 16' | Quintade 8' | Solo-Gambe 8' | Untersatz 32' (5) |
Gamba 8' | Harmonieflöte 8' | Hornprinzipal 8' | Rohrflöte 4' | Solo-Flöte 8' | Prinzipalbass 16' |
Hohlflöte 8' | Viola 8' | Violine 8' | Spitzquinte 2 2/3' | Solo-Bordun 8' | Violonbass 16' |
Gemshorn 8' | Salicional 8' | Portunalflöte 8' | Principal 2' | Solo-Horn 8' | Salizetbass 16' (6) |
Dolce 8' | Echo-Bordun 8' (1) | Quintatön 8' | Terz 1 3/5' | (Physharmonika 16') | Subbass 16' |
Oktave 4' | Unda maris 8' | Lieblich Gedeckt 8' | Quinte 1 1/3' | (Physharmonika 8') | Gedecktbass 16' (6) |
Viola 4' | Prestant 4' | Aeoline 8' | Septime 1 1/7' | Oktavbass 8' | |
Rohrflöte 4' | Salizet 4' | Vox coelestis 8' | Scharff 2-5f. | Bassflöte 8' | |
Quinte 2 2/3' | Flauto traverso 4' | Hornoktave 4' | Rankett 16' | Violoncello 8' | |
Oktave 2' | Quinte 2 2/3' | Violino 4' | Krummhorn 8' | Gedackt 8' | |
Terz 1 3/5' | Blockflöte 2' | Kupferflöte 4' | Röhrenglocken | Oktave 4' | |
Mixtur 3-5f. | Terz 1 3/5' | Quinte 2 2/3' | Nachtigall | Hohlflöte 4' | |
Tuba 16' | Harmonia aeth. 3-4f. | Flautino 2' | Zimbelstern | Oktave 2' | |
Trompete 8' | Cor anglais 16' | Progressio 1-3f. | Tremulant | Rauschpfeife 3-4f. | |
Trompete 4' | Trompete 8' | Fagott 16' | Mixtur 3-4f. | ||
Vox humana 8' (1) | Oboe 8' | Posaune 32' (5) | |||
Klarinette 8' (1, 2, 3) | Posaune 16' | ||||
Tremulant | Fagottbass 16' (5) | ||||
Trompete 8' | |||||
Schalmei 4' | |||||
Kornett 2' |
Koppeln
Sub-/Superoktavkoppeln
4 frei programmierbare Koppeln
Tutti
Elektronische Setzeranlage
MIDI-Anschluss
Manualumfänge C bis a3
Pedalumfang C bis f1
Pedalteilung (frei programmierbar)
Crescendowalze
Sostenuto für die 4 Manuale
Transponiervorrichtung
Freie Belegung der Manuale und der Schwelltritte
Aufnahme-/Wiedergabefunktion
Ergonomishe Verstellmöglichkeiten des Spieltischs
(1) im Doppelschweller
(2) durchschlagend
(3) mit Windschweller
(4) C–H akustisch (16' + 10 2/3')
(5) C–H Extension
(6) Transmission aus Schwellwerk 2
© Hans-Jürgen Reuschel